
Zählerablesung in Schwedt erfolgt in diesem Jahr in Eigenregie
Schwedt. Mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen erfolgt die Ablesung der Zählerstände von Stadtwerke-Kunden in diesem Jahr nicht wie gewohnt. Einen Hausbesuch von Stadtwerke-Mitarbeitern oder eines beauftragten Ablesedienstleisters wird es nicht geben. Um die Gesundheit der Kunden und Mitarbeiter zu schützen, möchte der kommunale Versorger den persönlichen Kontakt überall dort reduzieren, wo es möglich ist. Stattdessen bitten die Stadtwerke ihre Kunden, die Zähler für Strom und Gas selbst abzulesen. Vom 16.bis zum 30. November ist hierfür Zeit. Die Zählerstände können auf einer Ablesekarte per Post gesendet oder online unter www.verbrauchsablesung.de/schwedt übermittelt werden. Dirk Sasson, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt, hofft auf das Verständnis und die Unterstützung der Kunden.
Denn sollten Zählerstände nicht eingereicht werden, muss der zu erwartende Strom- und Gasverbrauch von den Stadtwerken geschätzt werden. „Wir appellieren an alle betroffenen Verbraucher, uns ihre Zählerstände fristgemäß zu übermitteln, damit wir möglichst genaue Verbrauchsdaten zur Verfügung stellen können,“ betont Sasson. Lediglich dort, wo Messeinrichtungen in Kellern oder auf der Etage von Mehrfamilienhäusern installiert sind, werden die Zählerstände in bewährter Weise vom Dienstleister ASP-Agentur NRW KG abgelesen. Ein persönlicher Kontakt zu den Bewohnern ist hier nicht erforderlich. Bei Fragen sind die Mitarbeiter der Stadtwerke Schwedt unter 03332 449-449 erreichbar. Nähere Informationen sind unter www.stadtwerke-schwedt.de zu finden.
Quelle. Stadtwerke Schwedt/Foto: Jan Woitas