Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Polizei kontrolliert auf Drogen im Straßenverkehr

      Neubrandenburg. Bitte anhalten hieß es dieser Tage auf einem Parkplatz an der A20. Und mal ganz ehrlich, selbst, wenn man 100-prozentig davon überzeugt ist, dass das Fahrzeug verkehrssicher, man selbst sich in Sachen Alkohol und Drogen nichts vorzuwerfen hat und selbstverständlich die Papiere in Ordnung sind – komisch ist einem doch. Die, die nur etwas nervös sind, weil man nicht alle Tage von der Polizei kontrolliert wird, von denen zu unterscheiden, die guten Grund haben, nervös zu sein, lernen Polizisten bei Verkehrskontrollen wie dieser. Einsatzkräfte unter anderem des Polizeipräsidiums Neubrandenburg waren im Rahmen der Verkehrskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ auf dem Parkplatz Peenetal im Einsatz. Am gleichen Tag fanden außer auf diesem Parkplatz an der A 20 in ganz Mecklenburg-Vorpommern Kontrollen statt, zu den aktuellen Schwerpunkten Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr sowie zum Gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Im Bereich beider Präsidien Neubrandenburg und Rostock wurden landesweit insgesamt mehr als 1400 Fahrzeuge kontrolliert, 150 Beamte waren im Einsatz. Es wurden 15 Verstöße, die mit Alkohol, Drogen und Medikamenten zu tun hatten, festgestellt. Der größte Teil der Fahrzeugführer war also vorschriftsmäßig unterwegs, zumindest jedenfalls auf der Autobahn. 6 Stunden lang kontrollierten circa 60 Polizisten aus dem Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg auf dem Parkplatz Peenetal. Für einige Polizisten war es eine Art Lehrunterweisung. Wie halte ich Fahrzeug an, wie spreche ich mit dem Fahrzeugführer, wie erkenne ich, ob er fahrtüchtig ist. Während des Lehrgangs hatten die Jungen Gelegenheit von den „alten Hasen“ zu lernen. Zum Beispiel, welche Fahrzeuge halte ich überhaupt an. Ist der Pkw gestoppt, geht es nun darum, mit dem Fahrzeugführer ins Gespräch zu kommen. Mit geschultem Blick wird auf Hinweise geachtet, die auf eine Einschränkung der Fahrtüchtigkeit hinweisen könnten. Manchmal wird die direkte Frage nach einer Einnahme von Rauschmitteln frank und frei mit Ja beantwortet. Das kürzt das Verfahren ab. Erfreulicherweise wurden während dieser Großkontrolle nur wenige Fahrer ertappt, die verbotene Substanzen eingenommen hatten, notwendig sind solche Kontrollen dennoch. Kontrollen müssen sein. Immer wieder passieren Unfälle, bei denen der Fahrer alkoholisiert war oder Rauschmittel eingenommen hatte. Diese Menschen bringen nicht nur sich in Gefahr, sondern vor allem völlig unbeteiligte Personen, die durch berauschte Fahrer in zum Teil schwere Unfälle verwickelt werden. Dem sollen Kontrollen wie diese vorbeugen, auch wenn es eventuell nicht angenehm ist, von der Polizei angehalten zu werden. Diesen Fahrer störte der Zwischenstopp an der A 20 allerdings überhaupt nicht. Wer sich nüchtern hinter das Steuer eines Fahrzeuges setzt, das technisch in Ordnung und versichert ist, hat auch nichts zu befürchten. Eine Erfahrung, die an diesem Tag viele Fahrerinnen und Fahrer gemacht haben.

      expand_less