Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      In Pasewalk kann man fast jeden Tag auf den Flohmarkt gehen

      Pasewalk. Ein Geheimtipp ist er längst nicht mehr. Aber ein Tipp, wenn man es so ausdrücken möchte. Erfahrene Trödelmarkt-Besucher wissen, was gemeint ist. Sucht man bestimmte Dinge, die es so im Handel gar nicht mehr gibt, weil sie so alt oder so selten sind, dann lautet der Tipp: Schau doch mal auf dem Flohmarkt. In Pasewalk kann man genau das von Dienstag bis Sonnabend machen. Auf 400 Quadratmetern findet der Flohmarkt-Fan ein wahres Eldorado – die Goldstadt der Trödler. Hier geht jeder Flohmarkt-Freund sofort in Angriffshaltung über und stöbert systematisch die Reihen durch. Schnell ist das Sortiersystem der Maksymenkos durchschaut und der Kunde kann sich seinem speziellen Trödel-Interessenfeld zuwenden. Immer gut besucht ist die Werkzug-Ecke. Hier gibt es auch einzelne Dübel. Und Männerherzen schlagen höher: Schrauben, Muttern, Nägel, Scheiben, Dichtungen, Werkzeug – alles nur grob vorsortiert. Da muss man reingreifen, in Augenschein nehmen. Da kann man immer etwas von gebrauchen. Im Super Flohmarkt gibt es sogar Reifen. Manchmal jedenfalls, wenn Oleksandr Maksymenko eben welche hat. Und die Chancen stehen nicht schlecht. Der aus Kiew stammende Mann führt Haushaltsauflösungen durch. Durch die, beziehungsweise, die Sachen, die er aus den Wohnungen geholt hat, ist er überhaupt erst zu seinem Super Flohmarkt im Rothenburger Weg gekommen. Manches scheint auch schon das dritte oder vierte Leben zu führen, aber egal, hier ist es schon wieder Retro. Wegwerfen hat Oleksandr Maksymenko jedenfalls gelernt. Denn alles aus einer Haushaltsauflösung kann man nicht mitnehmen. Der Ukrainer arbeitet unter anderem mit Verwaltungen in Berlin und Brandenburg zusammen. Mit geübtem Blick kann er schnell einschätzen, wie groß die Container sein müssen, die er für den Sperrmüll bestellen muss. Aber vor allem sieht der Unternehmer, was sich gut in seinem Super-Flohmarkt machen würde, den er zusammen mit seiner Frau betreibt. Vitalina Maksymenko ist ihrem Mann 2021 nach Pasewalk gefolgt. Das Ehepaar hat einen Sohn, der die 8. Klasse besucht. Vitalina Maksymenko arbeitete in Kiew als Bankkauffrau. Oleksandr Maksymenko hat sich in verschiedenen Branchen versucht, vom Lederwarengeschäft wechselte er in die Gastronomie, er ist gelernter Restaurantfachmann, später entschied er sich für die Haushaltsauflösungs-Branche. So kommt immer neue Ware nach Pasewalk und im Super Flohmarkt wird es nie langweilig. Das führt dann sogar dazu, dass Kunden zur Entspannung durch die Regal-Reihen des Super-Flohmarktes schlendern. Einfach so, weil es so schön ist. Das kann nur jemand empfinden, dessen Herz für Flohmärkte schlägt. Schallplatten-Fans schauen übrigens ebenfalls regelmäßig vorbei. Die Maksymenkos benachrichtigen die Kunden sogar, wenn neue Schallplatten eingetroffen sind. Also neu im Sinne von weitere Platten, wirklich neu ist hier wenig. Muss es auch nicht. Denn das macht den Charme eines Trödelmarktes ja aus. Die Dinge haben eine Geschichte. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Sonnabend: 9 bis 16 Uhr

      expand_less