Hier geht’s um die Zukunft der Stadt Prenzlau

Prenzlau. Mehr als 300 Menschen haben – online oder in Papierform – bis Ende Januar bei der Umfrage zum neuen Prenzlauer Stadtleitbild mitgemacht.

„Jetzt geht es weiter“, sagt Bürgermeister Hendrik Sommer mit Blick auf die bevorstehenden Workshops zu den verschiedenen Themenbereichen. Insgesamt sechs gibt es. Bei der „Gestaltung des gemeinsamen Hauses“ geht es um Infrastruktur, Mobilität, Wohnen, regionale Versorgung und ähnliche Themen. Unter dem Motto „Kultur, Bildung und Freizeit“ dreht es sich um kulturelle Angebote, das Engagement von Vereinen, Bildung in Kitas und Schulen und darüber hinaus sowie Freizeitmöglichkeiten, die es in der Stadt gibt oder auch geben sollte. Beim Thema „Miteinander der Generationen“ geht es um die Stadt für alle – also Jung und Alt, Menschen mit und ohne Arbeit, soziale Fragen. „Regionale Entwicklung“ beinhaltet Fragen rund um die Wirtschaft – von der Landwirtschaft über den Handel und die Gastronomie bis hin zum Tourismus. Auch der Umweltschutz soll in diesem Bereich beleuchtet werden.
Die „Weltoffene Stadt“ befasst sich mit den Städtepartnerschaften, der Bundeswehr in Prenzlau und Fragen der Integration. Beim „Zusammenleben in der Stadt“ soll zusammengetragen werden, welche Wünsche, Erwartungen und Ziele es gibt beim Blick auf die Politik, die Verwaltung, Bürgerbeteiligung, Nachbarschaft, Spielregeln der Entscheidungsfindung und der Kommunikation. „Wir laden interessierte Menschen ein, in den Workshops der verschiedenen Arbeitsgruppen mitzumachen, sich einzubringen, die Ergebnisse aus der Befragung kennenzulernen. Am Ende sollen zu den verschiedensten Themen Ideen zusammengetragen werden, welche Zielstellungen sich die Stadt für die kommenden zehn Jahre stellen sollte. Es ist also eine Möglichkeit, die eigene Zukunft in Prenzlau mitzugestalten“, erläutert die Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Alexandra Martinot. Für die Themen-Workshops stehen die Termine bereits fest – noch gibt es in den verschiedenen Gruppen freie Plätze. Interessierte können sich also melden.
Die Treffen werden moderiert und finden jeweils von 17 Uhr bis 20 Uhr in der Begegnungsstätte „Diester“ (Diesterwegstraße 6) statt. „Gestaltung des gemeinsamen Hauses“: 13. Februar, 12. März und 9. April; „Regionale Entwicklung“: 19. Februar, 18. März und 15. April; „Kultur, Bildung und Freizeit“: 20. Februar, 19. März, 16. April; „Weltoffene Stadt“: 5. März, 2. April, 7. Mai; „Miteinander der Generationen“: 27. März, 24. April, 29. Mai; „Zusammenleben in der Stadt“: 26. März, 23. April, 28. Mai.

Interessierte können sich zur Mitarbeit anmelden unter:
E-Mail: pressestelle@prenzlau.de
Tel. 03984 / 75101
Die Teilnehmerzahl pro Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt.

 

Quelle: Stadt Prenzlau

expand_less