"Brandenburgischer Historischer Städteatlas: Prenzlau" wird am 23. Februar präsentiert

Prenzlau. Die Brandenburgische Historische Kommission e.V., das Dominikanerkloster Prenzlau und der Uckermärkische Geschichtsverein zu Prenzlau e.V. laden herzlich zur öffentlichen Vorstellung der Neuerscheinung „Brandenburgischer Historischer Städteatlas: Prenzlau“ am 23. Februar um 18 Uhr, in den Kleinkunstsaal des Dominikanerklosters Prenzlau ein. Der „Brandenburgische Historische Städteatlas: Prenzlau“ beschreibt die Entwicklung der Stadt von der slawischen frühstädtischen Siedlung des 12. Jahrhunderts und der Stadtrechtsverleihung von 1234 über alle die nachfolgenden Epochen hinweg bis an den Rand unserer Gegenwart.
Er veranschaulicht den Wandel von Grundriss und Bebauung der Kommune an Hand von historischen Karten des 18. bis frühen 21. Jahrhunderts und von neu erstellten digitalen Karten sowie von zahlreichen Abbildungen und erläutert die geschichtlichen Abläufe in begleitenden Texten. Der Band ermöglicht es, sich sowohl einen knappen, fundierten Überblick über die Prenzlauer Geschichte zu verschaffen, als auch sich das Werden der Stadt anhand instruktiver Karten und Bilder vor Augen zu halten.
Die drei Bearbeiter, Heinrich Kaak, Matthias Schulz und Alexander Walberg, werden ihre Vorgehensweise schildern und wesentliche Ergebnisse ihrer Untersuchungen aus archäologischer, historischer und kartographischen Sicht darstellen.
Das Projekt wurde gefördert durch die Brandenburgische Historische Kommission, den Landkreis Uckermark und die Stadt Prenzlau.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Quelle: Dominikanerkloster Prenzlau

Foto: BeBra Wissenschaft Verlag

expand_less